Deutschland - Langerwehe Nord-Rhein-Westfalen

2700
Gepflanzte Bäume

Der Wald, der hier einst stand, litt unter Krankheiten, Schädlingsbefall (z. B. Borkenkäfer) und lang anhaltender Trockenheit. Diese Faktoren führten zu einem starken Absterben der Bäume und schufen gefährliche Bedingungen, so dass einige tote und beschädigte Bäume entfernt werden mussten. Um die Bodengesundheit zu fördern, wurde ein Teil des Totholzes absichtlich zurückgelassen.

Der ursprüngliche Wald wurde von Nadelholzarten wie Fichte und Kiefer dominiert, was ihn anfällig und schlecht an den Klimawandel angepasst machte. Der neu gepflanzte Wald hingegen besteht aus einer vielfältigen Mischung von Laubbäumen, die aufgrund ihres erwiesenen Beitrags zur biologischen Vielfalt und ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel ausgewählt wurden.

Der wiederhergestellte Wald, der an einem beliebten Wanderweg liegt, bietet den Besuchern ein reichhaltigeres und widerstandsfähigeres Naturerlebnis. Neben den ökologischen Vorteilen zielt das Projekt auch darauf ab, die Öffentlichkeit für die Bedeutung der Waldsanierung zu sensibilisieren, insbesondere in Gebieten, die von Umweltbelastungen betroffen sind.

Teilen Sie
Streuobstwiesen am Nackberg, Merzig, Saarland, Deutschland
Deutschland
2025